1/9
50,2 cm³
Hubraum
2,4 kW
Leistung1
18,5 m/s
Kettengeschwindigkeit bei max. Leistung
Was ist enthalten
Was ist enthalten
Husqvarna 450S - 970 70 27‑15
Enthalten
- KrallenanschlagBefestigt
- KettentypSP33G
- Schwert-/ Schienenlänge (Zoll)15 in
Leistungsstarke und robuste Motorsäge mit Smart Start®
Die Husqvarna 450S ist eine Motorsäge für Landbesitzer, die von Forstarbeiten wie Fällen, Schneiden und Entasten bis hin zum Schneiden von Brennholz alles bewältigen kann. Aufbauend auf der zuverlässigen 400er-Serie bietet diese leichte Kettensäge eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und eine verstärkte, robuste Konstruktion, die die Lebensdauer des Produkts erhöht. Sie verfügt über einen optimierten 2,4 kW X-Torq®-Motor, der höhere Leistung bietet. Das optimierte Startverfahren wird durch die Smart Start®-Funktion noch besser. Zusätzliche Merkmale wie farbige Fällmarkierung und verlustsichere Schienenmuttern verbessern das Gesamterlebnis.
Merkmale
Merkmale
Technische Daten
Technische Daten
Vergleichen Sie Spezifikationen und Funktionen mit ähnlichen Husqvarna Produkten.
VergleicheMotor | 450S, 15", .325, SP33G, Spring-Assist Art-Nr.: 970 70 27‑15 |
---|---|
Kettengeschwindigkeit bei max. Leistung | 18,5 m/s |
Hubraum | 50,2 cm³ |
Leistung1 | 2,4 kW |
Ausrüstung | |
Minimale Schwertlänge | 33 cm |
Teilung | .325" |
Maximale Schwertlänge | 50 cm |
Kettentyp | SP33G |
Schwertlänge | 38 cm |
Schwert-/ Schienenlänge (Zoll) | 15 in |
Abmessungen | |
Gewicht (exkl. Schneidausrüstung) | 5,1 kg |
Geräuschemissionen | |
Schalldruckpegel am Ohr der Bedienperson | 106 dB(A) |
Schallleistungspegel, LWA | 116 dB(A) |
Vibrationen | |
Äquivalenter Vibrationswert hinterer Handgriff | 4,1 m/s² |
Äquivalenter Vibrationswert vorderer Handgriff | 3,9 m/s² |
Emissionen | |
Abgasemissionen (CO2 EU V)2 | 718 g/kWh |
Disclaimer:
- 1Leistung: "Benzingeräte – Nettoleistung gemäß ISO 7293. Akkugeräte – gemessene Nettoleistung vergleichbar mit Benzingeräten."
- 2Abgasemissionen (CO2 EU V): Diese CO2-Messung ergibt sich aus Tests über einen festen Testzyklus unter Laborbedingungen eines (Ur)Motors, der für den Motortyp (Motorfamilie) repräsentativ ist, und stellt keine Garantie für die Leistung eines bestimmten Motors dar oder gibt diese ausdrücklich wieder.