Rasen, Beete und Terrassen
1) Rasen und Beete von Laub und abgestorbenen Ästen befreien. Hierfür eignet sich bestens ein Akku- Blower, z. B. Husqvarna 320iB.
2) Moos mittels Vertikutierer entfernen und anschließend kahle Stellen nachsähen.
3) Rasen zum ersten Mal mähen, sobald Halme nach dem Schnee wieder von selbst stehen. Ab dann einmal wöchentlich mähen – am besten mit einem leisen und umweltschonendem Akku-Mäher wie dem LC347iVX. Alternativ Automower aus dem Winterschlaf holen, Ladestation anschließen und mähen lassen.
4) Rasendüngung starten, sobald die Temperaturen auf rund 10° Celsius steigen und das Graswachstum beginnt.
5) Zur Vorbeugung vor Grasschäden wie im Dürresommer 2018: Gartenbewässerung frühzeitig installieren, sobald der Frost vorüber ist. Manche Systeme steuern dabei sowohl Automower als auch Bewässerung aus einer Hand, z. B. Gardena Smart System.
6) Beete umgraben, bei großen Beeten z. B. mit der Bodenfräse vom Husqvarna Kombigerät 525LK. Anschließend neu bepflanzen.
7) Terrasse und Gartenmöbel säubern, z. B. mit einem Hochdruckreiniger wie dem Husqvarna PW 360 und geeigneter Reinigungsbürste.
Bäume und Sträucher
8) Sträucher vom Kälteschutz befreien, kontrollieren und abgestorbene Pflanzenteile abschneiden. Wichtig: Beim Heckenschnitt unbedingt Vogelschutz beachten (beginnt am 1. März)! Eine leise Akku-Heckenschere wie die Husqvarna 115iHD45 schont dabei Umwelt und die Nerven der Nachbarn.
9) Bäume zurückschneiden bevor erste Blätter austreiben, z. B. mit der Akku-Kettensäge Husqvarna 120i. Bei Obstbäumen darauf achten, nicht zu viel Fruchtholz zu entfernen.
Schnell sein
10) Gartengeräte prüfen und falls nötig vor Start der Gartensaison zur Reparatur durch den Fachhändler bringen.