Die Sturmschädenbeseitigung gehört zu den gefährlichsten Aufgaben beim Arbeiten mit der Kettensäge. Laut Statistik kommt es bei den Aufräumarbeiten zu mehr Verletzungen als beim Sturm selbst. Woodman Speights und seine Kolleginnen und Kollegen von der Feuerwehr Starkville sind auf den Einsatz mit der Motorsäge stets vorbereitet. Beim letzten sturmbedingten Einsatz waren die Aufräumarbeiten nötig, um den eigentlichen Einsatzort zu erreichen: Ein Einfamilienhaus war von einer großen Eiche getroffen worden.
„Wir wurden angerufen, weil das Dach durch einen riesigen Baum beschädigt worden war. Um den Einsatzort zu erreichen, mussten wir zunächst zahlreiche Bäume von der Straße entfernen.“
Speights Mannschaft verschaffte sich Zugang mit der Motorsäge und musste sich dabei durch Elektrobrände, umgestürzte Strommasten und Trümmer kämpfen.
„Man muss unbedingt ruhig bleiben. Wenn man unbedacht vorgeht, verletzt man sich. Und in einer solchen Lage können wir keine Verletzungen gebrauchen“, sagt Speights.
Freiwillige Helfer trugen abgeschlagene Äste und Trümmerteile fort, sodass die erste Hälfte der Sturmschädenbeseitigung in 30 Minuten erledigt war und die Feuerwehrleute das Haus betreten konnten. Erst dann entdeckten sie, dass die Krone des riesigen Baums komplett den Flur versperrte, und die Familie in einem der oberen Zimmer gefangen war.
„Zuerst haben wir die Äste auf Spannung überprüft, aber es war nichts dergleichen festzustellen. Also trennten wir die Äste ab, um der Familie einen Fluchtweg zu sichern.“
„Denken Sie immer daran: Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie der Situation gewachsen sind, tun Sie es nicht! Wenn Sie meinen, nicht entsprechend ausgerüstet oder erfahren genug zu sein und es sich nicht um einen Notfall handelt, überlassen Sie die Arbeit einem Profi.“
Bei der Arbeit mit der Motorsäge müssen Sie unbedingt die richtige Schutzkleidung tragen. Prüfen Sie regelmäßig alle Schutzeinrichtungen der Geräte. Führen Sie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie ausreichend Kraftstoff und Öl für die Geräte mit.
Und denken Sie daran: Das Wichtigste bei der Arbeit mit der Motorsäge ist die Begleitperson. Arbeiten Sie nach Möglichkeit nicht allein.
„Normalerweise haben wir einen Vorarbeiter, der den Leuten ihre Aufgaben zuweist. Oft helfen auch Freiwillige aus. Alle Beteiligten sollten sich vor Arbeitsbeginn miteinander absprechen, da man sich durch Motor und Gehörschutz nur schwer versteht“, sagt Speights.
Nehmen Sie sich beim Annähern an das Sturmholzgebiet immer ausreichend Zeit zum Einschätzen der Situation. Stecken herabgefallene Kabel oder Trümmer in den Baumkronen? Stehen die Bäume unter Spannung, oder wurden Bäume entwurzelt? Beginnen Sie erst mit der Arbeit, nachdem Sie Ihren Arbeitsbereich genau betrachtet haben. Auch sollten Sie für Notfälle unbedingt einen Fluchtweg planen.
„Bei der Sturmschädenbeseitigung ist Eile nur geboten, wenn ein Baum auf Sie zukommt. Dann müssen Sie einfach die Säge fallen lassen und den Fluchtweg nehmen“, sagt Speights.