Living City 2022 – Präsentiert Zukunftstrendbericht

In Zukunft werden städtische Grünflächen eine immer wichtigere Rolle spielen – zur Vermeidung von Überschwemmungen, zur Senkung von Temperaturen und zur Förderung der biologischen Vielfalt. Dieser verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit wird neue Anforderungen an Grünanlagen-Profis stellen, die neue Fähigkeiten erlernen und andere Werkzeugarten einsetzen müssen. Im Zukunftstrendbericht „Rethinking Urban Green Spaces – from Nice to Necessary“ hat Husqvarna Experten, Fachkräfte und Bürger in sechs europäischen Märkten befragt, um herauszufinden, welche Rolle städtische Grünflächen in Zukunft spielen werden und wie sich dies auf Berufsbilder und die Entwicklung technischer Geräte auswirken wird. 

Rethinking Urban Green Spaces

Im Zuge des Wandels hin zu einer nachhaltigeren Zukunft ist zu erwarten, dass die städtischen Grünflächen generell stärker in den Mittelpunkt rücken, wobei Baumpflege und biologische Vielfalt besonders an Bedeutung gewinnen werden. Eine große Rolle wird hier die Beschleunigung der Elektrifizierung und der autonomen Lösungen spielen, um das weitverbreitete Problem, Fachkräfte zu finden und diese zu halten, anzugehen.

In dem Bericht werden sieben Schlüssel für die Zukunft der nachhaltigen Bewirtschaftung städtischer Grünflächen, ein voraussichtlicher Zeitrahmen für künftige Trends sowie die treibenden Kräfte dahinter genannt.

Living City am 23. März 2021 – die Highlights

Wir haben uns eingeloggt. Wir haben zugehört. Wir haben Neues gelernt. Eine weitere Living City ist vorbei und wir danken den Profis, Experten und Enthusiasten, die sich online getroffen haben, um ihr Wissen und ihre Erkenntnisse auszutauschen. Im Rampenlicht standen die spannenden und bahnbrechenden Entwicklungen, die das Rasenpflegemanagement im Sport- und Golfbereich wegweisend verändern. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Highlights einer weiteren erfolgreichen und faszinierenden Living-City-Veranstaltung.

Wie kann Datenerfassung die Rasenqualität verbessern?

GreenSight ist ein US-Unternehmen, das sich auf die Datenerfassung über die Rasenqualität von Golfplätzen und Sportplätzen spezialisiert hat. Stephen Ohlson, Vice President, Bereich Produktentwicklung bei GreenSight, schilderte einige interessante Beispiele dafür, wie die Dienstleistungen seines Unternehmens zu verbesserter Qualität, Kostensenkung und Nachhaltigkeit beitragen können.

RoboGolf Research: Einfluss auf die Rasenqualität durch den Einsatz von Husqvarna Automower®-Mährobotern

Karin Juul Hesselsøe vom NIBIO Research Center in Norwegen erzählte uns von ihrem Forschungsprojekt, in dem sie den Einfluss von Husqvarna Automower®-Mährobotern auf die Rasenqualität der Fairways von Golfplätzen untersucht. Ihr Vortrag behandelte den Umfang und die Aufstellung des Projekts sowie erste Einblicke in die Ergebnisse.

Neue innovative Partnerschaften im Bereich der Pflege von Sportfeldern

Das Unternehmen GML Sport AB konzentriert sich auf die Pflege von für Sport genutzten Grünflächen. Kristoffer Palmlund, der für dieses schwedische Unternehmen arbeitet, sprach mit uns über die Herausforderungen, denen es in der Branche gegenüberstehen und wie es diese durch die Mähroboter von Husqvarna, ein neues Geschäftsmodell und innovative Partnerschaften leichter bewältigen kann.

Weitere Neuigkeiten über CEORA

Darüber hinaus wurden weitere spannende Details über CEORA, die nächste Generation von Großflächenmährobotern von Husqvarna, bekannt gegeben.

Podiumsdiskussion mit Stephen Ohlson, Karin Juul Hesseløe und Kristoffer Palmlund

Im Anschluss an ihre individuellen Vorträge nahmen unsere drei Gäste an einer Podiumsdiskussion über die Branche des Rasenpflege-Managements in Sportvereinen und Golfclubs teil und beantworteten einige Fragen der Teilnehmer.

Living City 2020

Naturinklusives Design und nachhaltiges Bauen in städtischen Räumen

Wie erschaffen und gestalten wir wirklich nachhaltige, grüne Städte der Zukunft? Winy Maas, Architekt, Stadtplaner und Landschaftsdesigner von MVRD in den Niederlanden, teilt einige seiner Arbeiten sowie seine Visionen über die zukünftige Entwicklung unseres gemeinsamen städtischen Umfelds.

HUGSI 2.0 – Die Nachhaltigkeit globaler Städte messen

Wie grün sind die Städte unserer Welt? Die Antwort auf diese wichtige Frage kann mithilfe von HUGSI (Husqvarna Urban Green Space Index) gefunden werden, in dem Informationen gesammelt und Daten aus 155 Städten in 60 verschiedenen Ländern analysiert werden. Erik Swan, Digital Ecosystem Strategist, präsentiert uns die Daten und zeigt die vielen Vorteile auf, die aus den Erkenntnissen – für Betreiber, Unternehmer und ganze Städte – gewonnen werden können.

Datenerfassung und nachhaltige Grünflächenpflege

Seit 2008 arbeitet AGZA – die American Green Zone Alliance – unermüdlich daran, die Pflege von Grünflächen in Amerika zu verbessern. Gründer und CEO Dan Mabe lädt uns ein in die Welt von AGZA und erklärt, wie sie – durch Bildungs- und Zertifizierungsprogramme – daran arbeiten, Grünflächenpflegern die Erschaffung leiserer, nachhaltigerer Zonen mit geringerer Umweltbelastung zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen.

Der CO2-Fußabdruck in der Grünflächenpflege

Um den Übergang von fossilen Brennstoffen zu nachhaltigen Alternativen zu bewältigen, muss sich eine Organisation oder eine Stadtverwaltung zu Veränderungen verpflichten. Dazu ist eine umfassende Strategie mit konkreten Meilensteinen erforderlich, die von jeder Organisation bzw. Stadtverwaltung umgesetzt werden können. Jonas Willaredt, Head of Environment & Sustainability bei Husqvarna, zeigt uns einige der wegweisenden Innovationen und Dienstleistungen, die Husqvarna dem Markt bietet, um die CO2-Bilanz zu reduzieren und die Umwelt in unseren städtischen Räumen insgesamt zu verbessern.

Husqvarna CEORA

Husqvarna setzt den Weg zur Verbesserung der Grünflächenpflege mit bahnbrechenden Innovationen fort. Olle Markusson, Director of Product Management Robotics, gibt einen ersten Einblick in die neueste Geräteinnovation, die die Welt der Grünflächenpflege vereinfachen soll.

Nachhaltige Rasenpflege als Service

Neue Zeiten und neue Anforderungen verlangen neue Geschäftsmodelle. Eric Tinga, Global Director Customer Experience and Marketing, stellt Rasenpflege als Service vor, ein beeindruckendes Kurzverfahren für die Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Effizienz bei der Rasenpflege. Durch den Einsatz der Mähroboter-Service-Lösungen und -Automatisierung von Husqvarna können Arbeitsressourcen optimiert werden. Der CO2-Fußabdruck des Betriebs kann durch die deutliche Reduzierung von Lärm und Emissionen minimiert werden, wodurch ein sicherer Betrieb für alle Beteiligten gewährleistet wird.

Wie geht es jetzt weiter?

Es gibt viele Möglichkeiten, den Sektor der Grünflächenpflege voranzubringen. Während der Living City von Husqvarna wurden nur einige der künftigen Wege aufgezeigt, aber es ist noch mehr zu besprechen und in Erwägung zu ziehen. In dieser Podiumsdiskussion beantworteten die Referenten Fragen und gingen genauer auf ihre Ideen und die Zukunft der Landschaftsgestaltung ein.