Bienenfreundlicher Garten
Das Wohl der Bienen und anderer Insekten liegt vielen Menschen sehr am Herzen. Deswegen haben wir uns intensiv mit unserem Kooperationspartner „Bienenbotschaft“ ausgetauscht und Euch acht hilfreiche Tipps und interessante Hintergrundinfos zusammengestellt. Damit werden Gärten, Terrassen und sogar Balkone bienen- und insektenfreundlich.
Wichtig: Denken Sie bei der Gartengestaltung nicht nur an Bienen, sondern generell an alle Insekten – denn schließlich liegt der Wert dieser Tiere nicht in der Honigproduktion, sondern in ihrer Bestäubungsleistung.
1. BIENENFUTTER RUND UMS JAHR
„Bei der Pflanzenwahl im Garten und auf der Terrasse sollten Sie möglichst einheimische Pflanzen einsetzen, da sich Wildbienenarten an die lokalen Nahrungspflanzen angepasst haben,“ erklärt Moses von der Bienenbotschaft. Dabei ist die Wildform der Zuchtform immer vorzuziehen. Vermeiden Sie gefüllte Blüten – diese sehen zwar schön aus, die vielen Blütenblätter verwehren Bienen aber Nektar und Pollen und sind daher als Nahrung wertlos. Wählen Sie stattdessen einen Mix von Pflanzen aus Bio-Anbau, die rund um das Jahr blühen und damit Insekten Nahrung liefern. Besonders zum Beginn und Ende der Vegetationsperiode, also Frühling und Herbst, danken Ihnen Bienen ein reichliches Nahrungsangebot. Folgende Pflanzen sind gut geeignet: